Doktorandin / Doktorand (d/w/m) Sonderforschungsbereich Fundamente der zirkadianen Medizin

Teilzeit
Forschung
Befristet
Campus Charité Mitte, Campus Virchow-Klinikum, Wedding
Arbeiten an der Charité
Im Rahmen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Fundamente der zirkadianen Medizin“ bieten wir eine attraktive Promotionsmöglichkeit für wissenschaftliche Mitarbeitende in einem interdisziplinären Forschungsprojekt. Ziel des Verbundprojekts ist es, grundlegende Prinzipien und molekulare Mechanismen zu erforschen, die zirkadiane Rhythmen mit Gesundheit und Krankheit in unterschiedlichen Organen und klinischen Kontexten verbinden. Daraus sollen neue diagnostische, präventive und therapeutische Ansätze für die Anwendung in der Medizin entstehen.
Eine Übersicht aller Projekte innerhalb des Sonderforschungsbereichs sowie detaillierte Projektbeschreibungen
und den jeweiligen Bewerbungsbereich finden Sie hier.
Die Stelle im Überblick
- Sie werden als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt
- Je nach Projekt arbeiten Sie z. B. an Themen wie:
- Der Entwicklung digitaler Tools zur Verbesserung zirkadianer Gesundheit im Alltag
- Der Analyse molekularer Mechanismen zirkadianer Dysregulation bei Infektionen, Intensivtherapie oder metabolischen Störungen
- Der Anwendung modernster Methoden wie Einzelzellanalytik, Massenspektrometrie, Aktigraphie oder Bioinformatik zur Untersuchung biologischer Rhythmen
- Der Untersuchung der inneren Uhr in verschiedenen Bevölkerungsgruppen – von Jugendlichen in der Pubertät bis zu kritisch kranken Patientinnen und Patienten
- Der interdisziplinären Entwicklung personalisierter chronomedizinischer Interventionen
- Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
Danach suchen wir
- Sehr guter Masterabschluss in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Lebenswissenschaften, Medizin, Public Health, Statistik, Bioinformatik)
- Interesse an zirkadianer Biologie, molekularmedizinischer Forschung oder digitaler Gesundheitsforschung
- Je nach Projekt sind Erfahrungen mit Methoden wie Zellkultur, Tiermodellen, molekularbiologischer
- Analyse, Sensorik oder Datenanalyse (z. B. R, Python, Massenspektrometrie, Bioinformatik) von Vorteil
- Sehr gute Englischkenntnisse (Deutschkenntnisse je nach Projekt erforderlich)
- Freude an interdisziplinärer Teamarbeit, selbstständiger Arbeitsweise und wissenschaftlicher Neugier
Das bringt die Charité mit
- Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit mit Promotionsmöglichkeit
- Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinäres Forschungsumfeld an einer der führenden Universitätskliniken Europas
- Zugang zu hochmodernen Technologien und klinischen Kohorten
- Möglichkeit zur Weiterqualifikation gemäß §110 BerlHG
- Wissenschaftlicher Austausch im Rahmen eines überregionalen Sonderforschungsbereichs
Wichtige Informationen zur Stelle
- Entgeltgruppe E13 TVÖD VKA K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Monatsgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung und Zulagen angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
- Die Arbeitszeit ist in Teilzeit mit 25,03 Wochenstunden möglich
- Die Position ist bis zum 03.06.2029 befristet, da sie an die Projektlaufzeit gebunden ist
- Die Bewerbungsfrist endet am: 14.08.2025
- Kennziffer: TRR 418
Bewerben
Bitte bewerben Sie sich über diesen Link
auf das jeweilige passende Projekt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Achim Kramer
achim.kramer@charite.de